
Infos für StudienbeginnerInnen
Du interessierst dich für ein Studium an der Fakultät Elektrotechnik oder hast dich dazu entschieden, dann möchtest du sicher einiges über das Studium allgemein und den Studienstart wissen.
-
Wichtiges für das Bachelorstudium Elektrotechnik und Informationstechnik + FAQs
Veraltete InformationAlles wichtige steht in der Broschüre Flight235 (2018), die du bei der Inskription bekommst.
Wichtiste daraus:
- Für WS: Beginner's Day (= erster Unitag) am 1. Oktober EI7 9:30 , SS: 1. März (außer Wochenende) mit anschließendem Erstsemestrigen Tutorium von uns.
- Zu Übungen bis spätestens 1. Oktober (bzw. 1. März) anmelden (UE Mathematik 1, UE Elektrotechnik, UE Digitale Systeme, UE Physik, VU Ausgerechnet Elektrotechnik).
- Für AHS-SchülerInnen gibt es eine (nicht verpflichtende) Übung "Messgeräte – eine Einführung", wo man die wichtigsten Messgeräte kennenlernt.
- Für diejenigen, die ihre Mathematik-Kenntnisse auffrischen möchten gibt es eine (nicht verpflichtende) Übung "Angleichungskurs Mathematik für ET". Diese Übung beginnt meistens schon im September.
Bei Fragen wende dich an uns (Kontakt)
FAQs:
Ist es möglich, das ET Studium zu machen, wenn man Vollzeitbeschäftigt ist?
Das ET-Studium ist prinzipiell auf 40 Stunden pro Woche ausgelegt, da zum einen die Übungen dreimal bis viermal die Woche jeweils um die Mittagszeit abgehalten werden und zum anderen sehr viel Zeit für Übungs- und Klausurvorbereitungen benötigt wird. Die Erfahrung hat uns bisher gezeigt, dass in den meisten Fällen entweder das Studium, die Freizeit oder der Job schlussendlich darunter gelitten haben.
Kann ich mir Stunden von der HTL anrechnen lassen?
Nein. Dies wird praktisch nie stattgegeben, außerdem wirst du in allen Vorlesungen gefordert und Neues lernen. Deine Vorkenntnisse werden dir allerdings die ersten Monate um einiges erleichtern.
Muss ich bei den Übungen (UE) anwesend sein?
Gerade bei den Übungen besteht eine Anwesenheitspflicht und sie wird auch meistens überprüft. Zudem muss in der Übung persönliche Leistung (durch Mitarbeit, Vorrechnen an der Tafel, etc.) erbracht werden.
Warum soll und wie kann ich mich im TISS und TUWEL für LVAs anmelden?
Die Favoriten im TISS dienen dem Austausch von Informationen über Lehrveranstaltungen (LVAs) durch Vortragende und Studierende (z.B.: Änderungen von Terminen). Weiters wird mit den favorisierten Veranstaltungen auch dein persönlicher Kalender im TISS erstellt und du kannst dich später zu den meisten Prüfungen so anmelden. Nach dem Login können die Favoriten im LVA Cockpit (zu finden nach einem Klick auf LEHRE in der rechten Seitenleiste) verwaltet werden.
Im ersten Semester sollten folgende neun Lehrveranstaltungen eingetragen werden (sofern im TISS eingeloggt, kann die Zu Favoriten hinzufügen-Funktion rechts oben auf der jeweiligen Lehrveranstaltungsseite benutzt werden):
- TISS: VU Orientierung ETIT (Vorlesung mit Übung)
- TISS: VO Elektrotechnik 1 (Vorlesung)
- TISS: UE Elektrotechnik 1 (Übung)
- TISS: VO Mathematik 1 (Vorlesung)
- TISS: UE Mathematik 1 (Übung)
- TISS: VO Physik (Vorlesung)
- TISS: UE Physik (Übung)
- TISS: VO Digitale Systeme (Vorlesung)
- TISS: UE Digitale Systeme (Übung)
Die Verwendung der Favoriten ersetzt noch keine Anmeldung zu den LVAs. Wie die Anmeldung erfolgt, ist auf der jeweiligen Beschreibungsseite im TISS erklärt.
Die folgenden vier Lehrveranstaltungen sollten angemeldet werden (unter LVA-Anmeldung ist die Funktion Anmelden zu finden):
- TISS: VU Orientierung ETIT
- TISS: UE Elektrotechnik 1
- TISS: UE Mathematik 1
- TISS: UE Physik
- TISS: Digitale Systeme Übung
Das Einschreiben in Kurse im E-Learning-System TUWEL erfolgt nachdem die zugehörige Lehrveranstaltung angemeldet wurde.
Muss ich in den Vorlesungen anwesend sein?
In den Vorlesungen besteht keine Anwesenheitspflicht. Dennoch empfehlen wir gerade in den ersten Semestern in den Vorlesung anwesend zu sein, da die Vorlesungen die Grundlagen für die Übungen vermitteln.Welche Voraussetzungen muss ich für das Studium bringen?
Für das Elektrotechnikstudium müssen keine besonderen Voraussetzungen mitgebracht werden, da alle LVAs bei "Level 0" anfangen. Wer mit Mathematik und Programmiersprachen nicht auf absoluten Kriegsfuss steht bringt schon die besten Voraussetzung mit.Was ist „ÖH“ und was ist „HTU“?
ÖH ist die gebräuchliche Abkürzung für die „Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft“ und bezeichnet die Gesamtheit aller Studierenden in Österreich. Die ÖH sowie ihre Struktur ist sogar gesetzlich verfasst, was sie zur offiziellen Vertretung der Studierenden − also uns − macht (ähnlich wie dies die Arbeiterkammer für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist).
Mit Inskription an einer öffentlichen österreichischen Universität, pädagogischen Akademie oder Fachhochschule wird man Mitglied der ÖH. Für Studierende an Privatuniversitäten gilt das derzeit nicht. Wer/wie/was ein Mitglied in der ÖH machen kann ist unterschiedlich. Wer die offizielle Vertretungsarbeit macht, wird alle zwei Jahre durch Wahlen bestimmt. Viele andere Aufgaben (z.B. Erstsemestrigentutorium) kommen schlichtweg durch freiwillige Mitarbeit zu stande.
Die ÖH an der TU nennt sich HTU („Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU“) und leistet diese Arbeit auf TU-Ebene. Dabei strukturiert sich die HTU in die unterschiedlichen Fachschaften, wie die FET, und Referate, welche den Studierenden in unterschiedlichen Belangen zur Seite stehen.
Wo bekomme ich Unterlagen/Skripten/Bücher her?
Generell bekommst du die Informationen wo du die Unterlagen zu der jeweiligen Lehrveranstaltung herbekommst in der ersten Vorlesung oder Übungeinheit. Meistens findet man die Informationen auch auf der Tiss Seite der LVA.
Das Skriptum zu Physik wird in der ersten Woche bei der Physik-Vorlesung verkauft. Außerdem kannst du das Skriptum und die Power-Point Folien im TISS runterladen.
Das Skriptum zu Mathematik 1 wird in den ersten Wochen bei der Mathematik-Vorlesung verkauft. Erhältlich ist es auch im Sekretariat des Institutes für Analysis und Scientific Computing (Freihaus, grüner Bereich, 4. Obergeschoss).
Das Skriptum zu Digitale Systeme wird im Sekretariat des Institutes für Computertechnik (Elektrotechnisches Institut, Gusshausstraße, 2. Stock) verkauft. Außerdem kann es über die Online-Plattform TUWEL runtergeladen werden, den Link findest du im TISS.
Das Buch zu Elektrotechnik 1 kann man im INTU im Gebäude der TU Bibliothek kaufen.
Wie sicher ist es, dass ich einen freien Studienplatz bekomme?
Ganz sicher.Kann ich besondere Wünsche für Übungsgruppe einbringen?
Die Gruppeneinteilung erfolgt im Erstsemestrigentutorium am 01. Oktober 2013 um 13:00 Uhr. Eventuelle Gruppenwünsche können direkt dort geklärt werden.Was ist das Erstsemestrigentutorium und wann beginnt es?
Während des ersten Semesters werden die StudienanfängerInnen von freiwilligen aus „älteren Semestern“ betreut. Das erste Einführungstutorium wird am 01. Oktober um 13:00 Uhr nach der Mittagspause stattfinden, zu dem wir euch von der Aula vor dem EI 7 abholen werden.
Wann beginnen die Übungen?
Die Übungen beginnen ab Montag in der 2. Vorlesungswoche!Was muss ich bis zum Studienbeginn unbedingt erledigt haben?
Abgesehen von der Zulassung zum Studium ist das Allerwichtigste, dass du dich zu den Übungen für das 1. Semester anmeldest. Diese Anmeldung muss bis 1. Oktober über das TISS erfolgen. Die folgenden fünf Lehrveranstaltungen sollten angemeldet werden (nach dem TISS-Login ist auf diesen Seiten unter Gruppen die Funktion Zur Anmeldung zu finden):
- TISS: VU Orientierung ETIT
- TISS: UE Elektrotechnik 1
- TISS: UE Mathematik 1
- TISS: UE Physik
- TISS: UE Digitale Systeme
Muss ich mich zu den Vorlesungen (VO) anmelden?
Es gilt grundsätzlich, dass zu den Vorlesungen keine Anmeldung notwendig ist - sehr wohl aber zu den Vorlesungsprüfungen. Die Anmeldung zu diesen Prüfungen erfolgt wenige Wochen vor einem gewünschten und möglichen Termin über TISS. Auf der jeweiligen Lehrveranstaltungsseite ist unter Prüfungen die Funktion Zur Prüfungsanmeldung zu finden. WICHTIG: Für die LVA "VU Orientierung ETIT!" ist eine ANMELDUNG ERFORDERLICH! Hierbei handelt es sich um eine VU (Vorlesung mit Übung), also keine reine Vorlesung (VO).
Wie lange kann ich mich zum Bachelorstudium inskribieren
Die Inskription zu einem Bachelorstudium geht nur in der allgemeinen Zulassungsfrist vom 7. Juli bis 5. September (bzw. 8. Jänner bis 5. Februar)
-
Erstsemestrigen Tutorium
Veraltete InformationDie Fachschaft Elektrotechnik (FET) bietet euch zu Beginn des ersten Semesters ein Tutorium als Hilfestellung zum Studieneinstieg an. Viele Fehler, die gerade am Anfang des Studiums passieren können, lassen sich durch Tipps und Tricks von erfahrenen Studierenden vermeiden. Des Weiteren versuchen wir, euch bei der Findung von Lerngruppen zu helfen und natürlich wollen wir mit euch auch die schönen Seiten des Studentenlebens geniessen.
Je zwei bis drei von unseren TutorInnen kümmern sich um eure Anliegen, wobei die Einteilung der Übungsgruppen von unseren Tutoriumsgruppen übernommen wird. Vorstellen werden wir uns am Beginners Day im Anschluß an die Fakultätsvorstellung im EI7 (im Wintersemester).
-
Einstieg im Sommersemester (März)
Veraltete InformationDas Sommersemester beginnt jeweils Ende Februar/Anfang März. Da die reguläre Semesterplanung im Wintersemester beginnt, sind beim "Quereinstieg" einige Dinge zu beachten. Die Übungen und Vorlesungen aus dem ersten Semester werden großteils nicht angeboten. Es wird daher empfohlen nicht aufbauende LVAs zu besuchen. Prinzipiell können auch aufbauende LVAs besucht werden, es muss dann aber notwendiges vorhergehendes Wissen selbst gelernt werden.
Die STEOP schränkt die möglichen LVAs nicht ein, es können daher einige LVAs vorgezogen werden. Beachte die Semesterempfehlung für den Quereinstieg.
Es gibt eine Einführungsveranstaltung am Anfang des Semesters, diese solltest du besuchen!
Im Rahmen dieses Tages werden dir auch weitere Tips gegeben und du kannst Fragen stellen. Es ist also möglich das Studium zum Sommersemester ohne größeren Zeitverlust zu beginnen. Vorlesungen können auch ohne Inskription besucht werden(Prüfungen ablegen geht aber nicht!) Es ist also auch denkbar Vorlesunge zu besuchen ohne inskripiert zu sein.
-
Zulassungsvoraussetzungen für das Bachelorstudium Elektrotechnik und Informationstechnik
Veraltete InformationFür eine Zulassung ist die allgemeine und spezielle Universitätsreife Voraussetzung. In Österreich ist das durch eine Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder einen äquivalenten Abschluss gegeben. Für Unionsbürger gilt der äquivalente Abschluss im eigenen Land. Für Kollegen und Kolleginnen aus Deutschland ist das das Abi.
An der TU Wien gibt es für Elektrotechnik und Informationstechnik keinen eigenen Aufnahmetest. Es gibt aber einen Self Assesment Test der bei der Entscheidung helfen soll http://studienwahl.tuwien.ac.at/selfassessment. Das Ergebnis hat aber keine formalen Auswirkungen, Interesse für Elektrotechnik hat hier sicher mehr Aussagekraft als der Test.
-
Zulassung zu einem Masterstudium
Veraltete InformationDer Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Wien berechtigt ohne weiteres zur Inskription eines Masters der Fakultät. Außerdem zur Zulassung zu technischer Mathematik und einigen weiteren Masterstudiengängen an der TU Wien ohne weitere Prüfungen nachzuholen.
Für Studenten die einen Bachelor Elektrotechnik an einer anderen Universität gemacht haben ist zu beachten, dass in Österreich grundsätzlich sehr großzügige Zulassungsbestimmungen gelten, eine Zulassung aber keine Aussage über die tatsächliche Studiendauer und/oder individuelle Eignung zulässt.
Jedenfalls gelten folgende Zulassungsbestimmungen
bei internationaler Vorbildung:
http://www.tuwien.ac.at/dle/studienabteilung/zulassung_mit_internationaler_vorbildung/
bei österreichischer Vorbildung
http://www.tuwien.ac.at/dle/studienabteilung/aufnahmeverfahren/zulassung_zum_masterstudium/
Für das Verfahren ist die Studien und Prüfungsabteilung zuständig, Fragen zum Prozess daher bitte vorrangig direkt an die Studien und Prüfungsabteilung.
Mit den meisten Bachelorstudien müssen einzelne Prüfungen zusätzlich nachgeholt werden. Welche das sein werden sollte vorab beim Studiendekan nachgefragt werden, derzeit ist das Professor Strasser https://tiss.tuwien.ac.at/person/41772. Bitte zögert nicht eine Anfrage zu schicken, wenn ihr wollt könnt ihr diese auch CC an service@fet.at schicken.
Sollten die Auflagen übermäßig viel wirken oder unzutreffend sein weil ihr der Meinung seit, dass ihr die Qualifikation bereits mitbringt, empfielt es sich bereits vorab mit dem Studiendekan darüber zu reden oder sich an die Fachschaft zu wenden.
Studenten aus Drittstaaten sollten insbesondere die Informationen zur speziellen Universitätsreife lesen.
Innerhalb der TU gibt es auf Grund der ähnlichen Qualifikation besonders auch im mathematisch methodischen Bereich einige Bachelorstudien die Master an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik ohne Auflagen zulassen:
Bachelor Technische Physik -> Master Mikroelektronik und Photonik
Bachelor Technische Informatik -> Master Embedded Systems
Typischerweise im Mai/Juni findet ein Roundtable statt bei dem alle Masterstudien der Fakultät vorgestellt werden. Für Studierende die noch überlegen einen Master an unserer Fakultät zu absolvieren und die Möglichkeit haben nach Wien zu kommen ist das eine einmalige Gelegenheit.
-
Wichtiges für die Masterstudien
Veraltete Information
FAQs:
Muss ich bereits zu einem Masterstudium inskribiert sein um LVAs daraus zu machen?
Da es bei den meisten LVAs der Master der Bachelorabschluss nicht vorausgesetzt wird (nur einzelne LVAs) kannst du bereits im Bachelor das Fach absolvieren. Es wird aber Vorausgesetzt, dass du den Stoff aus dem Bachelor beherrscht.
Wie lange kann ich mich zu einem Masterstudium inskribieren
Die Inskription zu einem Masterstudium geht in der allgemeinen Zulassungsfrist vom 7. Juli bis 5. September (bzw. 8. Jänner bis 5. Februar) und auch in der Nachfrist 30. November (bzw. 30. April). Jedoch musst du in der Nachfrist erhöhte Studiengebühren (sofern du keinen Erlassgrund gemäß § 92 Abs. 1 UG hast) bezahlen, die du nicht mehr zurückfordern kannst.