Interfakultäres Masterstudium:
Das Masterstudium Materialwissenschaften vermittelt eine breite, wissenschaftlich und methodisch hochwertige und auf dauerhaftes Wissen ausgerichtete Spezialausbildung, welche auf einem der Bachelorstudien Technische Physik, Technische Chemie, Bauingenieurwesen, Maschinenbau oder Elektrotechnik und Informationstechnik aufbaut, und die Absolventinnen und Absolventen für den internationalen Arbeitsmarkt konkurrenzfähig macht.
Das Modul „Grundlagen und Theorie“ vermittelt fundamentales, insbesondere physikalisches und chemisches Wissen für das Studium der Materialwissenschaften. Die integrativen Lehrveranstaltungen
sollten in den ersten Semestern des Masterstudiums absolviert werden. Das Verständnis physikalischer und chemischer Grundlagen dient zur Bearbeitung von Fragestellungen in fast allen Bereichen der Materialwissenschaften.
Das Modul „Materialcharakterisierung“ vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Methoden, mit denen Funktionsmaterialien und Werkstoffe (auch zerstörungsfrei) geprüft und charakterisiert
werden können. Das Spektrum der Methoden, die in diesem Modul vorgestellt werden, reicht von Strukturaufklärung auf atomarer Ebene über Oberflächenanalytik bis hin zu aktuellen Verfahren der mechanischen und thermischen Charakterisierung von Werkstoffen.
Das Modul „Modellierung und Simulation“ vermittelt die für das Studium der Materialwissenschaften
typischen Modellierungs- und Simulationstechniken; den gesamten Vorgang von der
Modellbildung über die Simulation bis hin zur Verifizierung, Validierung und Datenauswertung. Dadurch können beliebige Materialstrukturen abgebildet und so die makro- und mikrostrukturellen Charakteristiken unterschiedlichster Werkstoffe wiedergegeben werden.
Das Modul „Struktur- und Funktionswerkstoffe“ vermittelt ein grundlegendes Wissen über die
Beziehung von Werkstoffeigenschaften und der Anwendung der Materialien/Werkstoffe in verschiedenen
Bereichen und Technologien. Essentiell hierbei sind das Kennenlernen der Breite
von Einsatzfeldern und das Entwickeln der Fähigkeit, Materialauswahl und Anforderung in Einklang
zu bringen.
Das Modul 5 „Werkstofftechnologie“ vermittelt ein grundlegendes Wissen über unterschiedliche
Verfahrenstechniken und Herstellungsverfahren moderner Werkstoffe, sowie deren Verarbeitung
zu Produkten bis zur Beschreibung verschiedener Entsorgungstechniken. Dies beinhaltet
organische und anorganische Werkstoffe, und soll sowohl die Breite unterschiedlicher Werkstofftechnologien
aufzeigen, als auch die Fähigkeit fördern, die Verwendung verschiedenster
Technologien abschätzen zu können.