Prüfungsinformationen
Übungstest und Laborübung. Ein positiver Abschluss des Übungstests ist notwendig um an der Laborübung teilnehmen zu könnnen.
Lernaufwand
Beschreibung
Ziel dieser Laborübung ist es, praktische Erfahrung mit modernen Entwurfswerkzeugen für die ASIC Entwicklung (Application Specific Integrated Circuits) zu sammeln. Die Definition und die Aktualisierung der Lehrinhalte dieser Laborübung sowie der Vorlesung 384.086, „Digitale Integrierte Schaltungen”, an der sich die Übung orientiert, erfolgt durch Prof. Dr. Dietmar Dietrich. Die Abhaltung der Laborübung selbst erfolgt durch Dipl.-Ing. Herbert Nachtnebel und Dipl.-Ing. Martin Pongratz.
Die Laborübung unterteilt sich im Wesentlichen in drei Teile, einen theoretischen Teil der sich mit ausgewählten Kapiteln des Entwurfs von digitalen ASICs beschäftigt, einem praktischen Teil, bei dem die Anwendung dieser Techniken vertieft wird, und der abschließenden Laborübung, bei der das vermittelte Wissen angewendet werden soll. Die Laborübung wird in Form von Kleingruppen in der Größe von in etwa zwei bis drei Personen durchgeführt. Voraussetzung zum Antritt der Laborübung ist ein positiver Abschluss eines Übungstests nach dem praktischen Teil. Vor der Laborübung wird bei einem gemeinsamen Termin aller Gruppen in Form von kleinen Referaten ein Designreview des vorbereiteten Codes für die Laborübung durchgeführt.
Vorläufiger Zeitplan:
06.03.2014 13:15-14:00 Vorbesprechung
13.03.2014 13:15-16:15 Vorlesung (Dietrich)
20.03.2014 13:15-16:15 Vorlesung (Nachtnebel)
27.03.2014 13:15-16:15 Vorlesung (Nachtnebel)
03.04.2014 13:15-16:15 Übung (Rathmair/Nachtnebel/Pongratz)
10.04.2014 13:15-16:15 Vorlesung (Nachtnebel) mit Beispielausgabe im Anschluss
08.05.2014 13:15-16:15 Test und Codereview
16.05.2014 08:00-18:00 Labor
05.06.2014 / 06.06.2014 Ersatztermin Labor