Prüfungsinformationen
Einstiegstest: Vor jeder Laborübung gibt es einen kurzen schriftlichen Einstiegstest in welchem das nötige Grundwissen für die jeweilige Laborübung überprüft wird. Sollte dieser negativ ausfallen wird in einem Prüfungsgespräch festgestellt ob es lediglich mit der Fragestellung im Einstiegstest Probleme gab oder ob der/die Studierende tatsächlich unvorbereitet ist. Sollte sich herausstellen dass der/die Studierende unvorbereitet ist, wird der/die Studierende mit einer negativen Gesamtbeurteilung vom Labor ausgeschlossen.
Laborbetrieb: Die Mitarbeit im Labor fließt in die Gesamtbeurteilung ein.
Protokoll: Zu jeder Laborübung ist ein Protokoll zu verfassen.
Mündliche und praktische Abschlussprüfung: Bei der Abschlussprüfung müssen Fragen zum Protokoll sowie zur Durchführung einer Teilübung beantwortet werden. Weiters müssen praktische Aufgaben an der (teilweise) fertig aufgebauten Teilübung durchgeführt werden. Die Zuordnung zur Teilübung erfolgt zufällig.
Lernaufwand
Beschreibung
Sie sollen die Fähigkeit erwerben, elektrische Messungen durchzuführen, geeignete Geräte und Methoden auszuwählen, Fehlergrenzen abzuschätzen und die Funktion elektronischer Messschaltungen zu überprüfen.
Die Laborübung besteht aus sechs Teilübungen:
- U/I/R-Messung und Messwerke
- Statistik und Leistungsmessung
- Messbrücken und Messverstärker
- Signalübertragung
- Abtastung und automatisierte Messsysteme
- Sensoren und frequenzselektive Messverfahren