Prüfungsinformationen
Schriftliche und mündliche Prüfung.
Der schriftliche Teil muss positiv absolviert werden, um zur mündlichen Prüfung zugelassen zu werden. Diese findet in etwa eine Woche nach der schriftlichen Prüfung statt. Hierfür ist keine weitere Anmeldung notwendig.
Lernaufwand
Beschreibung
Es werden die Grundlagen der Energiesystemtechnik vermittelt, die zur prinzipiellen Planung, Auslegung und Berechnung von Energiesystemen und zum Verständnis der Anforderungen an die Energieversorgung notwendig sind.
Anforderungen an die Energieversorgung (sicher, wirtschaftlich und umweltschonend), Geschichte und Entwicklung der Energieversorgung. Primär- und Sekundärenergie, Energieumwandlung, -übertragung und -verteilung. Gleichstrom-, Wechselstrom- und Drehstromsysteme. Struktur und Komponenten der Energiesysteme, Grundlagen der Berechnung. Netzregelung und -management, Sicherheit und Störungen in Energiesystemen. Regenerative Energieversorgung (Wasserkraft, Windenergie, Photovoltaik, Solarthermie, Biomasse) und konventionelle thermische Kraftwerke, wirtschaftlicher Kraftwerkseinsatz, Deregulierung und Bilanzgruppen.