Prüfungsinformationen
Schriftlich und mündlich. Der Leistungsnachweis wird durch folgende Leistungsteile erbracht:
1) Die Laborübung setzt sich aus den zwei Übungsteilen 'Dielektrische Werkstoffeigenschaften' und 'Magnetische Werkstoffeigenschaften' (je ein Nachmittag) zusammen, wobei die Beurteilung jeweils auf Grund eines Eingangstests, der Mitarbeit während der Übungsdurchführung sowie des Übungsprotokolls vorgenommen wird. Die Laborübung wird positiv abgeschlossen, wenn beide Laborübungsteile für sich positiv sind. Die Teilnahme erfordert eine Anmeldung über TISS.
2) Die Vorlesungsprüfung setzt sich aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil zusammen. Bitte beachten Sie ferner folgende Regelungen: Zur Vorlesungsprüfung sind keine Hilfsmittel (programmierbare Taschenrechner, Lehrbücher, eigene Mitschriften) zugelassen. Der Stoffumfang ist durch die im Lehrinhalt angegebenen Themen auf Basis der angegebenen Lehrveranstaltungsunterlagen abgegrenzt. Je nach Anzahl der Teilnehmer und verfügbarer Zeit kann die mündliche Prüfung auf Wunsch im Anschluss an die schriftliche Prüfung erfolgen, so diese mit ausreichendem Erfolg bestanden wurde. Im Regelfall ist nach bestandener schriftlicher Prüfung ein Termin für die mündliche Prüfung zu vereinbaren.
Achtung: Ein Abschluss dieser Lehrveranstaltung erfordert einen positiven Abschluss der Laborübungen und der Vorlesungsprüfung. Die Reihenfolge ist nicht vorgegeben.
Koordinator der Lehrveranstaltung: Prof. Nicolics, Hilfe bei organisatorischen Fragen: Herr Thomas Zottl
Lernaufwand
Beschreibung
Kennenlernen und Analysieren von Zusammenhängen zwischen Aufbau und Eigenschaften von Werkstoffen anhand einfacher und weitgehend universell gültiger physikalischer Modellbilder. Aneignen von Grundkenntnissen über Größenordnungen der betreffenden Werkstoffeigenschaften.
Praktische Vertiefung der gewonnenen Kenntnisse insbesondere im Bereich der dielektrischen und magnetischen Werkstoffeigenschaften im Rahmen des Laborübungsteiles.
Kapitel / Thema Vortragender
Inhaltsübersicht und Organisatorisches J. Nicolics
2. Atomkern und Atomhülle J. Nicolics
3. Bindungskräfte J. Nicolics
5. Kristallstrukturen F. Keplinger
6. Metallische Werkstoffe J. Nicolics
6. Metallische Werkstoffe J. Nicolics
6. Mechanische Werkstoffeigenschaften F. Keplinger
10. Thermische Werkstoffeigenschaften F. Keplinger
12. Elektrische Eigenschaften der Metalle J. Nicolics
14. Magnetische Werkstoffeigenschaften I F. Keplinger
14. Magnetische Werkstoffeigenschaften II F. Keplinger
14. Magnetische Werkstoffeigenschaften III Giouroudi
13. Dielectric Materials I G. Radosavljevic
13. Dielectric Materials (continued) and 7. Ceramics G. Radosavljevic
Die Kapitelnummern beziehen sich auf das Buch "G. Fasching: "Werkstoffe für die Elektrotechnik"; Springer-Verlag, 2006". Ferner finden Sie die jeweils aktuellen Lehrbehelfe im Download-Bereich/Lehre auf unserer Homepage.
Laborübung: Zur Vertiefung des Verständnisses für die Gebiete "Elektrische Eigenschaften von Isolatoren" und "Magnetische Werkstoffeigenschaften" werden Laborübungen im Gesamtausmaß von 1 Semesterwochenstunde geblockt an zwei Übungsnachmittagen abgehalten. Die Laborübung kann wahlweise im Winter- oder Sommersemester absolviert werden. Die Anmeldung zu dieser Laborübung erfordert die Anwesenheit bei der o.a. Vorbesprechung. Die Gruppenanmeldung über TISS wird nach der Vorbesprechung etwa um 17:00 freigeschaltet.
Protokolle binnen 14 Tagen ausgedruckt beim Betreuer abgeben und bitte zusätzlich als PDF-Datei per eMail an: mw-labor@matwiss.isas.tuwien.ac.at.