
Official
Fachschaft Elektrotechnik is thanks to the support of the students in most boards and represents the interests of electrical engineering students. Because we appreciate direct democracy and want everyone to be able to help finding the best people for the job we decide on the Fachschaft meetings from who and how we want the representated. Important decisions are discussed on our meetings to enable everyone to participate.
-
Voice for students
Veraltete InformationDie Fachschaft ET baut auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit allen Beteiligten in der Universität. Daher nutzen wir sowohl formelle als auch informelle Foren um mit den Vortragenden und anderen Mitarbeitern der TU Wien zusammenzuarbeiten und eine bestmögliche Vertretung zu gewährleisten. Dieser guten Zusammenarbeit ist es auch zu verdanken, dass viele Missstände an anderen Universitäten und Fakultäten in der ET nicht existieren und das Studieren hier weitestgehend reibungslos abläuft.
Wann immer Probleme auftreten können wir diese in angemessenem Rahmen ansprechen und bearbeiten.
-
Studienkommission
Die Studienkommission Elektrotechnik (kurz StuKo ET) ist eine Unterkommission des Senats der TU Wien und mit der Erstellung und Verwaltung der Studienpläne an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik zuständig. Die Studienkommission hat neue Studienpläne auszuarbeiten, die Ergebnisse der Evaluierung zu beurteilen, Übergangsbestimmungen zu beschließen und individuelle Studienpläne zu begutachten. Weiters soll sie dem Studiendekan bei der Lehrbeauftragung zur Seite stehen.
Die Studienkommission für das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik an der TU Wien ist aus vier Professoren, vier Assistenten und vier Studierenden zusammengesetzt. Weiters sind der Studiendekan (Prof. Strasser) und Vize-Studiendekan (Prof. Gawlik) ständige, nicht stimmberechtigte Mitglieder. Vorsitzender der Studienkommission ist Prof. Schmid.
Du erreichst uns unter stuko@fet.at
FAQs:
How is decided what we learn in the lectures
-
Referate der HTU
Die ÖH an der TU Wien (HTU) befindet sich im Freihaus 1. OG (roter Bereich) und hat 11 verschiedene Referate, wo dir bei Problemen in diesen Themen gerne geholfen wird:
- Sozialreferat
- Kulturreferat
- Ausländer/innenreferat
- Frauenreferat
- Wirtschaftsreferat
- Pressereferat verantwortlich für zb HTU Info
- LesBiSchwulTransGenderReferat
- Referat für Bildung und Politik
- Referat für angepasste Technologie
- Fotoreferat
- Referat für Organisation und Sport
-
Fachschaftsliste
Veraltete InformationDie Fachschaftsliste TU Wien wurde von den Fachschaften der TU Wien gegründet. Seit der Gründung wird sie von den meisten Fachschaften unterstützt. Die Fachschaftsliste hat als wesentlichen und zentralen Punkt, die Arbeit der Fachschaften zu unterstützen. Viele Services, die die Fachschaft Elektrotechnik anbietet, wären ohne die Unterstützung der Fachschaftsliste nicht möglich. Aus diesem Grund setzen wir uns seit Jahren für die Fachschaftsliste auf Ebene der Universitätsvertretung ein. Gesellschaftspolitische Positionen der Liste stehen dabei im Hintergrund, weil diese lediglich ein Ausdruck der aktuellen Sichtweise sind. Durch das System, für das die Fachschaftsliste steht, können Studierende aller politischen Überzeugungen mitwirken und mitentscheiden. Die Fachschaftsliste sieht sich an die Entscheidungen der Fachschaften bzw. am Fachschaften- und Referatetreffen verpflichtet. Das Maskottchen der Fachschatsliste ist das Schaf.
FAQs:
Ist die Fachschaft ET Teil der Fachschaftsliste?
Nein. Die Fachschaft ET ist unabhängig. Jedoch unterstützt sie seit Jahren die Fachschaftsliste weil diese die Arbeitsweise der Fachschaft ermöglicht. Personen aus der Fachschaft engagieren sich aber immer wieder bei der Liste. Es gibt aber auch Personen die andere Listen unterstützen.
-
Die ÖH / HTU
Veraltete Information
FAQs:
Was ist „ÖH“ und was ist „HTU“?
ÖH ist die gebräuchliche Abkürzung für die „Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft“ und bezeichnet die Gesamtheit aller Studierenden in Österreich.
Die ÖH sowie ihre Struktur ist sogar gesetzlich verfasst, was sie zur offiziellen Vertretung der Studierenden − also uns − macht (ähnlich wie dies die Arbeiterkammer für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist). Mit Inskription an einer öffentlichen österreichischen Universität, pädagogischen Akademie oder Fachhochschule wird man Mitglied der ÖH.
Wer/wie/was ein Mitglied in der ÖH machen kann ist unterschiedlich. Wer die offizielle Vertretungsarbeit macht, wird alle zwei Jahre durch Wahlen bestimmt. Viele andere Aufgaben (z.B. Erstsemestrigentutorium) kommen schlichtweg durch freiwillige Mitarbeit zu stande.
Die ÖH an der TU nennt sich HTU („Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU“) und leistet diese Arbeit auf TU-Ebene. Dabei strukturiert sich die HTU in die unterschiedlichen Fachschaften, wie die FET, und Referate, welche den Studierenden in unterschiedlichen Belangen zur Seite stehen.
-
Fakultätsrat
Der Fakultätsrat ist ein Kollegialorgan, das den Dekan in allen wichtigen Angelegenheiten, die die Fakultät betreffen, berät. Dies ist vor allem wichtig bei der Budgetplanung und der Auschreibung von neuen Professuren. Weiters dient der Fakultätsrat dem Austausch von Informationen zwischen den Kurien untereinander und mit dem Dekan. Zusammengesetzt wird er aus ProfessorInnen, AssistentInnen (Akademischer Mittelbau), Studierenden und nichtwissenschaftlichem Personal im Verhältnis 8:4:4:2.
Derzeitiger Dekan ist Prof. Unterrainer, Studiendekan ist Prof. Strasser, Vorsitzender des Fakultätsrats ist Prof. Görtz (Stellvertreter: Erasmus Langer).
Weitere Infos: Satzung der TU Wien
Mitglieder des Fakultätsrats:ProfessorInnen AssistentInnen Studierende Personal E. Bertagnolli E. Langer 4 Vertreter der F. Besau U. Dodt N. Adamovic Studierenden G. Steininger N. Görtz H. Dietrich siehe unter W. Gawlik R. Haas "Fakultätsrat" G. Schitter A. Kugi U. Schmid A. Baltuska Weitere Auskunftspersonen:
W. Ehrlich-Schupita (PR, Vizedekan)
K. Riedling (Publikationsdatenbank)
-
Berufungs- und Habilitationskommisionen
In Österreich gibt es nach wie vor das System der akademischen Lehrbefugnis, der Habilitation. Habilitiert eine Person, ist sie berechtigt, Lehre an einer österreichischen Universität zu halten. Zur Habilitation gehört eine Beurteilung der wissenschaftlichen Tätigkeit genauso wie der didaktischen Fähigkeiten. Verliehen wird die Habilitation von einer Habilitationskommission die vom Senat eingesetzt wird.
Berufungskommissionen berufen ordentliche Professoren und Professorinnen. Im Gegensatz zu diversen Berufsbezeichnungen und Berufstiteln ist der eine ordentliche Professur ein akademischer Grad. Somit ist es der höchste akademische Grad, der in Österreich verliehen wird. Gleichzeitig mit der Verleihung des Titels bekommt die Person eine unbefristete Stelle. Damit verbunden sind in aller Regel wissenschaftliche Mitarbeiter aus dem Pre- und Post Doc Bereich sowie Resourcen für die Forschungstätigkeit.
FAQs:
Was machen Studierendenvertreter in Habilitationskommisionen?
Sehr oft übernehmen die Studierenden auch die Aufgabe ein Gutachten zu den didaktischen Fähigkeiten zu machen. Ansonsten sind sie aber reguläre Mitglieder und reden in allen Belangen grundsätzlich mit.Was machen Studierendenvertreter in Berufungskommisionen?
In diesen Kommisionen werden die Qualifikationen von BewerberInnen für neue Lehrstühle begutachtet und diese nach ihrer Qualität gereiht. Hierzu sind neben der fachlichen Wissen vor allem die didaktischen Fähigkeiten der KandidatInnenfür uns Studierende besonders wichtig, daher haben die Mitglieder dieser Kommisionen eine besonders wichtige Aufgabe. Meist besetzen wir diese Kommisionen mit Studierenden, welche sich im fachspezifischen Studienzweig/Masterstudium befinden.
-
Fachschaftssitzungen
Die Fachschaft Elektrotechnik trifft sich regelmäßig um über aktuelle Angelegenheiten zu diskutieren, dies tut sie in basisdemokatischer Art und Weise. Die Themen sind öffentlich zugänglich und es können von jedem(r) Studierende(n) Themen eingebracht werden. Bei Abstimmungen ist jeder, der in einem Studium der Studienvertretung Elektrotechnik inskribiert ist, stimmberechtigt.
FAQs:
Seid ihr wirklich basisdemokratisch?
Ja, jede(r) Elektrotechnik Studierende darf mitbestimmen und jede(r) kann mitreden.
Wieso kein online Voting?
Viele Entscheidungen werden auf Grund von Informationen getroffen die mitunter der Amtsverschwiegenheit unterliegen. Auch einige andere Informationen können aus rechtlichen Gründen nicht im Internet verbreitet werden. Damit alle die mit entscheiden auf gleichem Informationsstand sind treffen wir die Entscheidungen persönlich. Außerdem ist es uns wichtig auch Bedenken von Minderheiten nicht ohne weiteres zu übergehen.
-
Deine Fachschaft
Service - Offizielles - Freizeit
Die Fachschaft Elektrotechnik (kurz: FET), ist die offizielle Vertretung aller Studierenden auf der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Ehrenamtliche engagierte Studierende unterstützen dich in Anliegen und Fragen zum und rund ums Studium. Wir vertreten eure Interessen in den offiziellen Gremien der Universität und arbeiten an Studienplänen mit. Außerdem bieten wir ein Rahmenprogramm zum Studium in Form von Veranstaltungen und Festln. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen, insbesondere von jenen, die gleich Nägel mit Köpfen machen und unser Team verstärken wollen oder ihre Themen und Meinungen in eine unserer Sitzungen einbringen möchten.
Solltest du dich für ein Elektrotechnik Studium interessieren findest du hier einige Informationen. Wir würden uns freuen dich auf der TU Wien willkommen zu heißen.
-
Aktionstag gegen Zugangsbeschränkungen
Aufgrund der Pläne des Ministeriums, weitere Zugangsbeschränkungen (Chemie und Jus) einzuführen und den freien Hochschulzugang österreichweit abzuschaffen, haben wir zusammen mit dem Referat für Bildung und Politik eine Presseaussendung verfasst und rufen zum Aktionstag gegen Zugangsbeschränkungen am 9. Juni auf.
Besonders irritiert das Vorgehen der Regierung, zuerst Chemie zu bewerben (MINT, Chemie is In) und danach Zugangsbeschränkungen einzuführen. Weiters ist auch das Juridicum und die Studienvertretungen der Uni Wien gegen die Ausweitung der §14h-Regelung.