
Studium
Because Fachschaft Elektrotechnik stands up for the interests of students inside and outside of official bodies of the faculty and helps designing high quality study programs, we are usually quite well informed and love to share our knowlege.
-
StEOP
Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP)
Seit Wintersemester 2018 gibt es eine neue StEOP. Das bedeutet, dass bestimmte Fächer abgeschlossen werden müssen, bevor das Studium weitergeführt werden kann.
Konkret bei Elektrotechnik sind das:
- Vorlesung Mathematik 1
- Übung Mathematik 1
- Vorlesung Elektrotechnik 1
- Übung Elektrotechnik 1.
Diese Fächer werden im ersten Semester auch für Studierende, die im Sommersemester einsteigen, angeboten. Außerdem darf man vor Abschluss aller StEOP Lehrveranstaltungen nur andere Fächer im Wert von 22 ECTS absolvieren. Dementsprechend muss man die StEOP im ersten Studienjahr abschließen, um den Studienfortschritt zu gewährleisten.
-
Freie Wahlfächer
Als Lehrveranstaltungen für das Modul Freifächer und fachübergreifende Qualifikationen können alle an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Universität angebotenen Lehrveranstaltungen gewählt werden. Sie dienen der Vertiefung des Faches sowie der Aneignung außerfachlicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen. Auf Grund dieser sehr offenen Regelung können verschiedenste Möglichkeiten genutzt werden diese Fächer zu gestalten.
- Fachspezifisch
Es können vertiefende Spezial-Lehrveranstaltungen gewählt werden. Etwa "Optische Sensoren für die Biomedizin", "Blitzschutz" oder "Medizinische Laseroptik". - angrenzende Fachbereiche
Etwa Lehrveranstaltungen aus der Chemie, des Maschinenbaus, Informatik oder der Physik. - komplementäre Schwerpunkte
Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Wirtschaft(z.B.: Marketing) oder Recht bieten sich als Gegenpol zur Technik an, für Studierende die ihren Horizont in diese Richtung erweitern wollen. Dies bietet auch eine Alternative zu Wirtschaftsingenieur studien ohne auf ein vollwertiges Technikstudium verzichten zu müssen. - Sonstige Interessensgebiete verfolgen
Bienenzucht, Grundlagen der Meteorologie, Architektur und Kunstgeschichte oder andere spannende Themen können hier ein das Studium eingebettet werden und sind dann oft die Lehrveranstaltungen die am meisten in Erinnerung bleiben
FAQs:
Kann man Freifächer auf anderen Unis machen (z.B. der WU)
JA! Man kann und man soll. Gerade die "Softskill Fächer" auf der TU sind oft überlaufen. Da bietet sich ein Sprachkurs auf der Uni Wien oder BWL/Marketing auf der WU Wien an. Auf Auslandssemester kann es auch sinnvoll sein Freifächer zu absolvieren.
Gilt Fußballspielen am Universitäts-Sportinstitut (USI)
Nein! Sportkurse gelten nicht als anrechenbare Freifächer. Lehrveranstaltungen aus den Sportwissenschaften sind aber nicht grundsätzlich ausgeschlossen.
- Fachspezifisch
-
Neue Masterstudien 2013
Seit einiger Zeit gibt es neue Masterstudien auf der Fakultät Elektrotechnik. Erstmals inskripieren konnte man diese ab Herbst 2013. Die neuen Masterstudien sind
- Energie- und Automatisierungstechnik
- Mikroelektronik und Photonik
- Telecommunications
diese ersetzen die alten Masterstudien Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mikroelektronik und Telekommunikation.
Alle Masterstudien folgen dabei dem gleichen Schema:
Die Master bestehen also aus Modulen zu je 9 ECTS. Jedes Modul deckt inhaltlich ein Thema ab und hat eine Modulbeschreibung die den Inhalt wiederspiegelt. Der Beschreibung kann entnommen werden welche inhaltlichen Ziele genau in dem Modul stecken, welche Vorkenntnisse erwartet werden, welche Sprache verwendet wird und welche Lehrformen vorkommen.
Jedes Modul ist gleichzeitig ein Prüfungsfach und ist daher im Abschlusszeugnis sichtbar.
Die Module sind also die Bausteine aus denen sich die Masterstudien zusammensetzen.
Modutypen
Plichtmodule und Vertiefungspflichtmodule
Diese Module dienen der Profilbildung. Die Studienkommission und die Arbeitsgruppen der Fakultät haben für jeden Masterabschluss ein Kompetenzprofil festgelegt, dass die Erwartungshaltung der Fakultät an die Kernkompetenzen der Absolventen wiederspiegelt. Da die Masterstudien sehr breit aufgestellt sind kann innerhalb dieser 6 Module eine gewisse Auswahl von Profilen vorgenommen werden. Diese 6 Module stellen also sicher, dass "in dem Studium enthalten ist, was drauf steht".
Wahlmodule
Diese Module sind zur individualisierten Vertiefung. Diese Module können von Studierenden genutzt werden um in dem Fachgebiet in die Tiefe zu gehen oder in die Breite zu gehen und Wissen aus angrenzenden Gebieten zu ergänzen
Energie- und Automatisierungstechnik
Energie- und Automatisierungstechnik seit Jahrzehnten ein top aktuelles Fachgebiet. Nachhaltigkeit in Industrie und Verkehr ist ohne diesen Fachbereich undenkbar umso mehr waren wir bemüht dieses Studium entsprechend zu gestalten.
Im Masterstudium Energie- und Automatisierungstechnik erlangen die Studierenden ein tiefgehendes Verständnis der technischen und naturwissenschaftlichen Zusammenhänge von Energie- und Automatisierungssystemen und deren Wechselwirkungen basierend auf dem Stand der Wissenschaft und Technik. Im Speziellen werden die Studierenden auf eine umfassende Problemlösungskompetenz und den Anspruch eines ganzheitlichen „Systemdenkens“ zur Erfassung komplexer Zusammenhänge ausgebildet. Die Studierenden können sich vertiefende Methodenkompetenz und Fachwissen auf den Gebieten Automatisierung, Modellierung, Optimierung, Systemanalyse, Steuerung und Regelung, Präzisions- und Prozessmesstechnik, Mechatronik, Robotik, Sensor- und Aktorsysteme, Mensch-Maschine Schnittstellen und Prozessleitsysteme sowie ein umfassendes Systemverständnis und vertiefte Fachkenntnisse über die nachhaltige Energiebereitstellung, intelligente Energieübertragung und –verteilung, effiziente Energienutzung, die Energiewirtschaft und die elektrische Antriebstechnik aneignen. Sie beherrschen wissenschaftliche Grundlagen und Methoden und verfügen so über eine gute Ausgangsbasis für eine weitere berufliche Tätigkeit, aber auch für eine weiterführende Qualifikation im Rahmen eines fachnahen Doktoratsstudiums.
Mikroelektronik und Photonik
Die Mikroelektronik und Photonik sind ausgewiesene Schlüsseltechnologien in den Bereichen Telekommunikation und Computertechnologie, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Fahrzeugelektronik, Industrieelektronik, Unterhaltungselektronik, Biotechnologie und bestimmt zunehmend deren Wertschöpfung. Kein elektronischer und elektrotechnischer Industriezweig ist heute mehr ohne Mikroelektronik, Optoelektronik, Sensorik oder Mikrosystemtechnik vorstellbar. Das Tätigkeitsfeld der Mikroelektronik und Photonik reicht von der Physik der mikro- und nanoelektronischen Bauelemente, den optischen Bauelementen, den Werkstoffen der Mikroelektronik, den Technologien zur Herstellung von Halbleiterbauelementen, den Mikrosystemen und Nanokomponenten, den Entwurf von analogen und digitalen Schaltungen, bis hin zu konkreten Anwendungen in komplexen Systemen. Arbeitgeber sind sowohl kleine und mittelständische Unternehmen, insbesondere Komponenten- und Systemhersteller für die Zuliefer- und Ausrüsterindustrie, aber auch internationalen Halbleiter- und System- und Softwarehäuser. Für die Entwicklung dieser äußerst innovativen Unternehmen werden in den nächsten Jahren in zunehmender Anzahl hochqualifizierte Ingenieure auf den genannten Tätigkeitsfeldern benötigt. Das Masterstudium Mikroelektronik und Photonik vermittelt auf diesen Gebieten eine breite, wissenschaftlich und methodisch hochwertige und auf dauerhaftes Wissen ausgerichtete Ausbildung, welche auf dem Bachelorstudium „Elektrotechnik und Informationstechnik“ aufbaut. Ferner verfolgt es das Ziel, die Absolventinnen und Absolventen für den internationalen Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu machen und zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit zu befähigen.Diese hochwertige Ausbildung bildet eine breite Basis für eine einschlägige Berufstätigkeit ohne lange Einarbeitungszeit und für eine nachhaltige berufliche Weiterentwicklung.
Telecommunications
Das Masterstudium Telecommunications vermittelt eine breite, wissenschaftlich und methodisch hochwertige und auf dauerhaftes Wissen ausgerichtete Spezialausbildung, welche auf das Bachelorstudium Elektrotechnik und Informationstechnik aufbaut und die Absolventinnen und Absolventen für den internationalen Arbeitsmarkt konkurrenzfähig macht. Verfahren und Methoden der Telekommunikation finden immer breitere Anwendung in allen ingenieurwissenschaftlichen Bereichen und dienen dort oft als Basistechnologie oder erlauben vollkommen neue Ansätze (enabling technology). Das Masterstudium Telecommunications kommt dieser Entwicklung entgegen, indem es neben einem reinen Telekommunikationsstudienpfad auch alternative Studienwege bietet, die es erlauben, Expertenwissen in anderen Disziplinen der Elektrotechnik zu erwerben. Weiters qualifiziert das Masterstudium Telekommunikation zur Weiterqualifizierung im Rahmen fachnaher Doktoratsstudiengänge. Dieses internationale und forschungsorientierte Masterstudium Telecommunications hat auch die Ambition, den Anteil der Frauen in den Ingenieurwissenschaften zu erhöhen, die Kommunikation des Ingenieurwesens mit der Gesellschaft zu verbessern und internationale Studierende besonders aus Mitteleuropa anzuziehen. Aufgrund der internationalen Ausrichtung dieses Studiums und der internationalen Bedeutung der Telekommunikation werden alle Pflichtlehrveranstaltungen des Telekommunikationsbereiches dieses Masterstudiums in englischer Sprache angeboten, was es ermöglicht, auch ein Gesamtstudium in englischer Sprache zu absolvieren.
Informationen
Studienpläne sind im TISS:
- 066 506 Masterstudium Energie- und Automatisierungstechnik
- 066 507 Masterstudium Telecommunications
- 066 508 Masterstudium Mikroelektronik und Photonik
- 066 438 Masterstudium Computertechnik läuft erst 2015 aus
-
Prüfungstermine
Bitte melde Dich rechtzeitig zu Prüfungsterminen an.
Wenn Du den Prüfungstermin nicht wahrnehmen möchtest, dann melde Dich bitte rechtzeitig wieder ab.
Dies ist im TISS im Normalfall 2 Tage vor der Prüfung möglich. Solltest Du verabsäumen Dich rechtzeitig abzumelden, ist es möglich, dass Du für 8 Wochen von der Prüfung gesperrt wirst.
-
Stipendium
Leistungsstipendium der Fakultät
Das Stipendium der Fakultät ist ein reines Leistungsstipendium, es geht ausschließlich um Studienleistung. Gereiht wird dabei nach einem Punktesystem. Dabei werden über ein Studienjahr gerechnet die ECTS Punkte der einzelnen Fächer mit einem Multiplikator je nach Notengrad multipliziert. (sehr gut = 5 Punkte, gut = 3 Punkte, befriedigend = 1 Punkt, genügend = 0 Punkte, Nicht Genügend = 0 Punkte)
Studenten die nach dem ersten Jahr einreichen erhalten einen prozentuellen Bonus.
Stiftungsstipendium der TU
Das Stiftungsstipendium wird uniweit ausgeschrieben. Für die Verleihung des Stipendiums ist soziale Bedürftigkeit und eine hervorragende Studienleistung notwendig. Hier nehmen alle TU Studierenden teil. Sozial Bedürftig ist jedenfalls wer Studienbeihilfe bezieht, es kann die Bedürftigkeit aber auch über ein extra Formular nachgewiesen werden.
-
Stipendien (Inland & Ausland)
- stipendium.at - Alle Infos und Anträge zu Studienbeihilfe/Studienzuschuss Infos zu Beihilfen im Ausland
- grants.at - Stipendien und Forschungsförderung (ÖAD)
- Leistungsstipendium der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
- Ausseninstitut der TU Wien
- Niederösterreichisches TOP-Stipendien-Programm (In- & Ausland)
- HTU Härtefond