Exam informations
Die schriftliche Prüfung besteht aus mehreren Fragen, zu deren Beantwortung üblicherweise ein kurzer Satz oder Absatz oder ein Bild/Diagramm genügt. Inhalt der Prüfung ist der Inhalt des Skriptums sowie Spezialaspekte, die fallweise in der Vorlesung behandelt werden.
Die Fragen teilen sich auf in ca.
20% "ganz leicht" (zur Beruhigung nervöser Studenten. Wer die nicht beantworten kann, ist im falschen Hörsaal)
30% "leicht" (damit erreicht man 50% -> immer noch nicht positiv)
40% "mittel" (die "normalen" Prüfungsfragen)
10% "schwer" (man muss Inhalte kombinieren d.h. es wirklich verstanden, bzw. in der Vorlesung gut aufgepasst haben)
Sollten sich zu einem Prüfungstermin weniger als 10 Teilnehmer anmelden, wird die Prüfung mündlich durchgeführt.
Workload for exams
Description
Ziel der Vorlesung ist es, Grundlagen der Rechnerarchitektur zu vermitteln. Hierzu gehört die Strukturierung von Prozessorsystemen und Rechnersystemen sowie die Bewertung der Leistungsfähigkeit. Konkret werden heutige Mikrocomputersysteme vorgestellt und Merkmale zur Leistungssteigerung wie Speicherorganisation (Cache, virtueller Speicher), Parallelverarbeitung (Pipelineverarbeitung, Vektor-Rechner, Array-Rechner etc.), Rechnernetze (Struktur und Zugriffsverfahren) beschrieben. Weitere Schwerpunkte sind: Evaluieren der RISC-Strategie, Analysieren von RISC- und Transputer-Systemen. Beschreiben und Vergleichen von Bus-Systemen (Verwaltung, Kommunikation etc.) Einführung in "embedded systems" und netzwerkfähige Mikrocontroller.
Grundlagen von Mikrocomputern, Leistungsbewertung, Klassifizierung, Speicherhierarchien, I/O, Interrupt, Multiprozessorsysteme, Innovative Rechnerarchitekturen. Prozessorbeispiele: ARM, Infineon XC164, und andere.
Das Skriptum ist ab Do, 03.10.13 im Sekretariat bei Frau Farrag erhältlich. Verkauf während der Sprechstunden MO - FR. von 8:00 bis 12:00 Uhr, Raum CA0235, Gußhausstr. 27-29/2. Stock. Es kostet 9,00 EUR pro Stück.
Achtung: Die erste Vorlesung findet am Mittwoch, den 09.10.2013 statt.