Exam informations
Übungen und schriftliche Abschlussprüfung
Workload for exams
Description
Fachliche und methodische Kenntnisse:
- Grundlagen, Komponenten, und Funktionsweise von Datenbankmanagementsystemen (DBMS); Datenbankarchitektur und Datenunabhängigkeit
- Komplexe SQL Abfragen, Einbettung in prozedurale Abfragen (JDBC)
- Physische Datenorganisation, Datenbanktuning
- Transaktionen, Fehlerbehandlung, Mehrbenutzersynchronisation
- Verteilte Datenbanken
Kognitive und praktische Fertigkeiten:
- Verwendung von DBMS und Benutzung deklarativer Abfragesprachen
- Programmierung von und Anbindung an Datenbanksysteme
Soziale Kompetenzen, Innovationskompetenz und Kreativität:
- Funktionale Denkweise zum Verständnis deklarativer Abfragesprachen
- Logisches Denken um Abläufe in einem DBMS nachzuvollziehen
- Mathematisch fundierte Vorgehensweise zur Analyse von Methoden in DBMS
- Kenntnisse der eigenen Fähigkeiten und Grenzen, Kritikfähigkeit an der eigenen Arbeit
- Selbstorganisation und Eigenverantwortlichkeit zum eigenständigen Lösen von Laboraufgaben
Schwerpunkte:
- Datenbank-Programmierung (mit PL/SQL und JDBC) und SQL-Erweiterungen
- Physische Datenorganisation und Anfragebearbeitung
- Transaktionen, Fehlerbehandlung/Recovery, Mehrbenutzersynchronisation
- Weiterführende Themen (z.B.: verteilte Datenbanken)
Didaktisches Vorgehen:
- Vorlesungsteil
- Es gibt 3 Übungen die die Konzepte der Vorlesung vertiefen.
- Die Übungsbeispiele werden, bevor sie starten, in der Vorlesung besprochen.
- Zur Betreuung der Übung gibt es Fragestunden bei den Tutorinnen und Tutoren verteilt auf die Zeit vor den Abgabeterminen.
- Die Übung besteht hauptsächlich aus Programmieraufgaben und fließt zu 25% in die Gesamtnote ein.
- Um für alle Studierenden gleiche Voraussetzungen bei der Abgabe zu schaffen gibt es einen einheitlichen Abgabetermin für alle Studenten gefolgt von den Abgabegesprächen.
- Bei den Abgabegesprächen werden die Beispiele auf Korrektheit, aber besonders auf das Verständnis geprüft, und entsprechend Feedback gegeben.
- Die Prüfung besteht aus einem Theorieteil und praktischen Beispielen.
- Es gibt vier Prüfungstermine (einen am Semesterende, drei weitere im Folgesemester) die zu 75% in die Note einfließen.
Bitte beachten Sie für diese LVA unbedingt auch die lokale Homepage der Lehrveranstaltung.