Prüfungsinformationen
Die Lehrveranstaltung findet geblockt (3 Module) statt, wobei jedes Modul aus drei Vorlesungseinheiten besteht und durch einen Labornachmittag abgeschlossen wird.
Am Ende der LVA findet eine mündliche Prüfung statt.
Lernaufwand
Beschreibung
Im Zuge dieses Wahlfach-Moduls werden den StudentInnen die Grundlagen sowie ein detaillierter Einblick in optische Messsysteme und Messverfahren vermittelt. Sie erlernen dabei die notwendigen Grundlagen um optische Systeme zu verstehen, zu bedienen, zu analysieren und weiterzuentwickeln.


Grundbegriffe der Messtechnik
Begriffsbildung, SI Einheiten, Messunsicherheit
Einführung in die optische Messtechnik
optische Strahlung und Licht, EM-Welle, Spektrum
Erfassung optischer Strahlung
Radiometrische und fotometrische Größen
Optische Strahlung als EM-Welle
Beschreibung, Eigenschaften, Polarisation, Interaktion Licht/Materie, Dispersion, Brechung, Reflektion, Transmission
Strahlungsquellen und optische Strahlung
natürliche Strahlungsquellen, thermische Strahlung
Optische Temperaturmessung
Pyrometer, Thermographie
Laser
Eigenschaften, Aufbau, Lasertypen, Gaußscher Strahl, Kohärenz
Interferometer
Michelson-, Mach-Zender und Sagnac Interferometer, Kohäreztomographie
Halbleiterlichtquellen und Halbleiterlaser
Detektoren
Photoelektrischer Effekt, Photozelle und Photomultiplier, Halbleiterdetektoren (Dioden, PSD, CCD und CMOS), thermische Detektoren (QWIP, Thermopile, Bolometer, Pyroelektrische)
Speckle-Messtechnik und Holographie
Eigenschaften von Laser-Speckles, Interferometer, Speckle-Korrelation, Holographische Interferometrie
Optische Strömungsmessung
Optischer Doppler-Effekt, Laser-Doppler-Anemometer, Particle-Dynamics-Analysis, Particle Image Velocimetry, Vibrometer, Schlierenoptik