Prüfungsinformationen
Lernaufwand
Beschreibung
Einführung in die physikalischen und technischen Grundlagen der verschiedenen nichtkonventionellen Energieumwandlungs- und Nutzungsverfahren einschließlich der hierzu nötigen Systemkomponenten.
Erneuerbare Energieträger, Brennstoffzellen, Wasserstoff als Energieträger, Solar-Wasserstoffwirtschaft, Photovoltaik, solarthermische Nutzungsverfahren und Kraftwerke, Wärmepumpen, thermoelektrische Energieumwandlung, thermionische Energieumwandlung, Radionuklidbatterien, Magnetohydrodynamik, neue Batteriesysteme, Nutzung von Windenergie, Geothermie, Biomasse und Meeresenergie, Kernspaltung und Fusion. Nichtkonventionelle Speichertechnologien.