Prüfungsinformationen
Die Gesamtbeurteilung erfolgt aufgrund eines schriftlichen Abschlusstests (max. 60 Punkte). Die Note ergibt sich nach folgendem Schlüssel:
- 0-29 Punkte: nicht genügend (5)
- 30-35 Punkte: genügend (4)
- 36-41 Punkte: befriedigend (3)
- 42-47 Punkte: gut (2)
- 48-60 Punkte: sehr gut (1)
Lernaufwand
Beschreibung
Schulung des abstrakten, formalen und logischen Denkvermögens sowie die Vermittlung formaler Methoden der Informatik.
Die Lehrveranstaltung behandelt vier Themenblöcke:
1. Grundzüge der Komplexitätstheorie: Problemreduktion, P versus NP, Unentscheidbarkeit;
2. Lösungsmethoden für das aussagenlogische Erfüllbarkeitsproblem (SAT): Anwendungen in der Informatik;
3. Einführung in die formale Semantik von Programmiersprachen; formale Verifikation von Programmen;
4. Model checking mit Anwendungen in der Hard- und Softwareverifikation.
Didaktisches Vorgehen: Die Vorlesung wird von einer freiwilligen Übung begleitet, in der Aufgaben zu den vier Themenblöcken bearbeitet und zur Korrektur abgegeben werden können. Die Gesamtbeurteilung ergibt sich aus der abschließenden schriftlichen Prüfung.